Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Schrift:  größer  |   kleiner
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
  • LEHRÄMTER
  • TERMINE
  • DOWNLOADS/ANTRÄGE
  • LINKS
  • FAQS
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite > Datenschutz

Aktualität der Website und Haftung

Das Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen an der Universität Koblenz ist bemüht, für die Richtigkeit und Aktualität aller auf ihrer Website enthaltenen Informationen und Daten zu sorgen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen. Das Landesprüfungsamt behält sich vor, ohne Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten vorzunehmen. 

Links zu anderen Websites

Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten haben. Aus diesem Grund distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer gesamten Homepage nebst Unterseiten. Dieses gilt für alle auf unseren Web-Seiten ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.

Datenschutzerklärung

Kontaktdaten des Verantwortlichen
Geschäftsstelle des Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen (Ministerium für Bildung)
Emil-Schüller-Str. 12 (ESS)
56068 Koblenz
Telefon: +49 (0)261 287 1792
E-Mail:
lpako@uni-koblenz.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
z.Hd. des Datenschutzbeauftragten
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 16-0
E-Mai:
datenschutzbeauftragter@bm.rlp.de

Zweck
Bislang konnte die Anrechnung lehramtsbezogener Bachelor- und Masterprüfungen nur auf schriftlichem Wege erfolgen. Das Gleiche galt für Anträge auf Anerkennung eines Zertifikationsstudiengangs als Erweiterungs-prüfung.
Nunmehr soll die Beantragung auch über den Webserver an der Universität Koblenz (userpages.uni-koblenz.de) möglich sein. Dies erfordert die systembedingte Verarbeitung personenbezogener Daten. Die dortige Verarbeitung erfolgt im Auftrag des Bildungsministeriums entsprechend Art. 28 DS-GVO. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei der Universität Koblenz.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DS-GVO i.V. mit § 3 Landesdatenschutzgesetz (LDSG).
Soweit Sie über die Pflichtangaben hinaus weitere freiwillige Angaben machen, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Anfertigung einer Anerkennung lehramtsbezogener Bachelor- und Masterprüfungen und/oder Anfertigung einer Anerkennung eines Zertifikationsstudiengangs als Erweiterungsprüfung erheben wir folgende Daten, die durch ein Sternchen als Pflichtfelder markiert sind:
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße
  • Ort
  • Postleitzahl
  • Geburtsdatum
  • Geburtsland
  • Email-Adresse

Des Weiteren werden durch den Server der Universität weitere Daten über Nutzungsverhalten und Interaktion der Webseite verarbeitet.

Serverprotokollierung der Universität Koblenz (Webserver)
Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit der Website und registrieren Daten zu Ihrem Endgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (http response code)
  • Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem
  • Referrer-URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse und anfragender Provider

Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z.B., wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).

Sicherheit des Webservers der Universität Koblenz
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische- und organisatorische Sicherungsmaßnahmen, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer). Sie erkennen dies an dem „Schloss“ in der Adressleiste und dem Zusatz „https“. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Sollten Sie mit uns per Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich auf dem Postweg zukommen zu lassen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von der Universität Koblenz verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert und gewartet.

Speicherdauer und Datenlöschung
Die durch die elektronische Antragsstellung und Bearbeitung erhobenen Daten werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
Die Regelungen über die Aufbewahrung, Aussonderung, Archivierung und Vernichtung des amtlichen Schriftgutes vom 6. März 1986 (Az.: 912-02 201-0/00; Amtsbl. Nr. 5 S.227) sind hiervon nicht betroffen.

Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ihre Rechte / Auskunfts-, Widerspruchs-, Lösch-, Berichtigungs-, Beschwerderechte
Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach DS-GVO insbesondere folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DS-GVO).
    Es liegen nur dann Informationen zu Ihrer Person vor, wenn Sie sich über den Online-Service an uns gewandt und entsprechende Angaben gemacht haben. Auskunftsrechte hierzu können schriftlich oder per E-Mail uns gegenüber (siehe Impressum) geltend gemacht werden.
  • Recht auf Berichtigung, soweit Sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DS-GVO)
  • Recht auf Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art: 17 DS-GVO zutrifft. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DS-GVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, insbesondere soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt, wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt und die Daten deshalb nicht gelöscht werden können, oder wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen (Art. 18 DS-GVO).
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht, das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO) dient.

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde nach DS-GVO Art. 51
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Tel.: + 49 (0) 6131 8920-0
Fax: + 49 (0) 6131 8920-299
E-Mail:
poststelle@datenschutz.rlp.de